Evolution der Wohnraumgestaltung

Mai 2024

Seit 1950 hat sich der Flächenbedarf pro Bewohner von 25 m² auf 46 m² erhöht, was zu grösseren Bädern und offenen Küchenlayouts geführt hat. Diese Änderungen reflektieren nicht nur erhöhte Ansprüche an Bauphysik und Ökologie, sondern begünstigen auch eine effizientere Flächennutzung durch verdichtetes Bauen, besonders wichtig in der Schweiz mit ihren begrenzten Baulandreserven.

Wohnraumgestaltung im Wandel der Zeit
Der Flächenbedarf pro Bewohner ist seit 1950 von 25 m² auf heute etwa 46 m² gestiegen. Dadurch haben sich Raumeinteilungen verändert: Was früher eine Familienwohnung war, ist heute eine Wohnung für Singles und kinderlose Paare. Statt zwei kleinen WCs wird nun ein grosszügiges Badezimmer bevorzugt, anstelle separater Küche und Esszimmer eine offene Küche mit Kochinsel. Zudem sind die persönlichen Ansprüche und gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Bauphysik und Ökologie gestiegen. Die Frage nach der Grundversorgung hat sich zur Frage nach der angemessenen Lebensqualität des Wohnraums entwickelt.

Kosteneinsparung durch verdichtetes Bauen
In den heutigen Wohnsiedlungen des Konjunkturaufschwungs besteht die Möglichkeit, durch verdichtete Bauweise und höhere Gebäude eine effizientere Nutzung der Baufläche zu erreichen. Besonders in zentrumsnahen Gebieten mit hohem Baulandwert wird oft die Sanierung bevorzugt anstelle von Neubauten. Es ist wichtig, beim Bauentscheid auch die ökologische Bedeutung im Hinblick auf die abnehmenden Baulandreserven der Schweiz zu berücksichtigen. In den letzten Jahrzehnten ist die Siedlungsfläche des Landes stark angewachsen. Durch einfaches Volumen, gut durchdachte Raumfolgen und verdichtetes Bauen mit hohen Ausnützungsziffern können Kosten eingespart und der Zersiedelung der Landschaft entgegengewirkt werden.

Wärmedämmung renovierungsbedürftiger Gebäude
Durch eine energieeffiziente Modernisierung eines Gebäudes aus den 1970er Jahren kann der Energieverbrauch um bis zu 90% reduziert werden. Um die Wärmedämmung zu optimieren, müssen äussere Bauteile wie Aussenwände, Dächer oder der Dachboden renoviert werden. Manchmal geht auch unentdeckt Wärme durch eine unzureichend gedämmte Kellerdecke verloren. Insbesondere die Fenster stellen in den Aussenwänden Schwachstellen in Bezug auf Wärme- und Schalldämmung dar. Zur Bewertung der Wärmedämmung kann eine Gebäudethermografie mit einer Wärmebildkamera durchgeführt werden. Zudem kann zur Prüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle das Differenzdruck-Messverfahren (Blower-Door-Test) angewandt werden.

Effiziente Aussenwandsanierung mit Holz
Aussenwände sind komplexe Bauteile, die wichtige bauphysikalische Funktionen wie Feuchteschutz, Schall- und Wärmedämmung erfüllen. Bei Fassadensanierungen kann Holz als Unterkonstruktion, Schalung und Wärmedämmung verwendet werden. Auch Dämmstoffe wie Steinwolle, Glaswolle, Schafwolle oder Flachs können eingesetzt werden. Die Sanierung von Aussenwänden wird heutzutage auch mit vorgefertigten Leichtbaufassaden im Rahmenbauweise durchgeführt. Dieses Konzept, ein Gebäude komplett neu zu verkleiden und ihm gleichzeitig ein neues Erscheinungsbild zu verleihen, hat sich als äusserst erfolgreich erwiesen. Dadurch können auch neue Anbauten und Aufstockungen architektonisch mit dem Bestand zu einer neuen Einheit verbunden werden.

Optimierung von Räumen
Bei Renovierungen im Innenbereich werden Räume entsprechend den neuen Anforderungen umgestaltet. Es entstehen neue Trennwände, Vorsatzschalen und abgehängte Decken. In die Holzlatten werden neue Sanitär- und Elektroinstallationen eingefügt. Die Hohlräume werden mit Dämmstoffen gefüllt und abschliessend mit Gips-, Zement- oder Holzwerkstoffplatten beplankt, um den Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit gerecht zu werden. Zum Schluss werden die Fugen vom Verputzer verspachtelt und die Oberflächen neu verputzt. Gelochte oder geschlitzte Holzwerkstoffe dienen als Akustikpaneele zur Verbesserung der Raumakustik.

Tipps für alten Boden
Unebenheiten in alten Böden lassen sich durch verschiedene Massnahmen ausgleichen. Für leichte Unebenheiten eignen sich Feinspachtel oder Nivellierestrich, während Trockenschüttungen meist bei grösseren Unebenheiten verwendet werden. Fliessestriche aus Anhydrit oder Zement werden für umfangreichere Flächen eingesetzt. Eine Trittschalldämmung ist unerlässlich, um die Schallübertragung in darunter liegende Räume zu reduzieren. In Badezimmern und Feuchträumen werden Oberflächen zum Schutz vor eindringendem Wasser mit geeigneten Abdichtungsmassen und -bändern versehen. Gestaltete Aussenbereiche wie Holzterrassen und Wintergärten tragen zur Verbesserung der Wohnqualität bei. Im Rahmen von Fassaden- und Innenausbau-Sanierungen können Balkone, Terrassen, Loggien oder Wintergärten ergänzt oder erweitert werden. Dank widerstandsfähiger Holzarten und behandelter Hölzer sind auch stark beanspruchte Konstruktionen aus Holz möglich.

Holzkonstruktionen für Wohnraumerweiterungen
Unter Berücksichtigung lokaler Bauvorschriften und der Auswahl der passenden Haustechnik kann das Potenzial eines Gebäudes voll ausgeschöpft werden. Aufstockungen oder Dachausbauten bieten die beste Möglichkeit, mehr Wohnraum auf gleicher Grundfläche zu schaffen. Aufgrund des geringen Eigengewichts entscheiden sich Bauingenieure häufig für Holz bei Aufstockungen, da dadurch in der Regel die belastete Tragstruktur und das Fundament nicht zusätzlich verstärkt werden müssen. Vorgefertigte Holzelemente können mithilfe eines mobilen Krans auf das Dachgeschoss gehoben werden. Durch die Wahl einer Bauweise mit hoher Vorfertigung reduziert sich der Aufwand auf der Baustelle, und die Räume können schnell bezogen werden. Dadurch werden Bewohner und Nachbarschaft kaum durch Lärm und Staub beeinträchtigt.

Weitere Artikel